Abschlusskonzert in Prerow

Das Programm des Konzerts

Konzertprogramm (90,1 KiB)

Abschlusskonzert des Jugendchores 2022 in der Seemannskirche Prerow

(Text: Dietrich Irmer, Bilder: Andreas Trunk)

Was für ein Fest der Sinne! Wie ein wellenförmig ansteigendes Crescendo entwickelte sich am 09. Juni in der Konzertkirche in Prerow der gestaffelte Auftritt der einzelnen Ensembles – vom Mädchenchor, über das Terzett sowie die Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Frau Gnau bis hin zum volltönenden Jugendchor. Aus dessen Mitte trat dann die 12. Jahrgangsstufe heraus, die sehr emotional mit einigen Beiträgen Abschied nahmen. Anschließend wurden sie mit dem – lang vermissten Ritual – der Abgabe der Chortücher und Fliegen durch ihren Chorleiter und Frau Bobzin vom Förderverein verabschiedet.

Zweimal musste das üblicherweise jährlich stattfindende Konzert wegen der corona-bedingten Hygienemaßnahmen ausfallen, sodass der Abiturjahrgang der einzige des jetzigen Jugendchores war, der dieses Konzertformat schon einmal erlebt hatte. Für alle anderen jungen Sängerinnen und Sänger hielt dieses Konzert neue Erfahrungen bereit. In seiner Rede an die Abiturienten wies Stefan Müller dann auch auf die erschwerten Bedingungen, z.B. das Singen mit Abstand, Chorteilungen und das Singen mit Maske, hin und betonte, dass es vor allem die Kinder waren, die in den vergangenen zwei Jahren zu leiden hatten. Immerhin durften wir als Musikgymnasium im Gegensatz zu den anderen Schulen jedoch noch singen! Dass die Schülerinnen und Schüler trotzdem mit Engagement, Niveau und Freude musizieren können, zeigten die jungen Musikerinnen und Musiker bei ihren Darbietungen. Für ihren ambitionierten Einsatz bedankte sich Stefan Müller im Namen unserer Schule bei den Absolventinnen und Absolventen und zollte ihnen zugleich Respekt für diese Leistung.

Welch eine Freude für Schüler, Eltern, Gäste und uns Lehrer, gemeinsam dieses Fest erleben zu dürfen! Nach einer Stunde mit viel Applaus und Tränen der Rührung ging das Konzert zu Ende. Die Künstler und ihr Publikum traten zufrieden und glücklich den Heimweg an.

Ein großes Dankeschön gilt dem Förderverein der Musikklassen, der dieses Konzert durch die Finanzierung des Busses möglich gemacht hat.

Zurück

Neueste Beiträge

Informationen des Koordinators des Musikgymnasiums

Informationen zum Schuljahr 2024/25 am Musikgymnasium des Goethe-Gymnasium Demmin

Sehr geehrte Eltern,

das Schuljahr hat begonnen und ich möchte Ihnen und Ihrem Kind viel Erfolg, Freude und tolle musikalische Erlebnisse am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium wünschen.

Besonders freue ich mich, zwei neue Kollegen in unserem Team begrüßen zu können. Sie werden unsere Arbeit in den Bereichen Gesang und chorische Stimmbildung unterstützen. Frau Martensmeier wird im Jugendchor tätig werden und dazu Gesangsunterricht erteilen. Herr Grünwoldt, der selbst einmal Schüler unserer Einrichtung war, wird den Kinderchor unterstützen und ebenfalls Gesangsunterricht erteilen.

Frau Schlundt und Frau Prass führen in den Klassen 5 und 6 ein neues Konzept für den Musikunterricht ein. Das sogenannte Helbling-Konzept möchte den Musikunterricht in all seinen Facetten mehr mit dem Klavierunterricht, der Bläserklassenausbildung und dem Chor verbinden. Das gemeinsame Musizieren soll hier ein Kernanliegen sein und es sind auch schon Auftritte geplant.

Weiterlesen …

Stadtmeisterschaften Leichtathletik

Großartige Leistungen der Leichtathleten des Goethe-Gymnasiums Demmin

Weiterlesen …

Beginn des Vorbereitungskurses zur Eignungsprüfung Musikklasse 5

Beginn des Vorbereitungskurses zur Eignungsprüfung Musikklasse 5    

 

                                                                                                                      

 

Wir planen, wieder einen Vorbereitungskurs für die Eignungsfeststellung zur Aufnahme in die Musikklasse (Klasse 5, Schuljahr 2025/26) einzurichten.

 

Bei der Eignungsfeststellung werden die Kinder in den Bereichen Musiktheorie, Gesang und Instrumentalspiel überprüft. Unser Kursangebot wird die Kinder in den Bereichen Gesang und Musiktheorie fördern.

 

Eine instrumentale Vorbereitung können wir nicht leisten, aber bei Interesse und Bedarf Kontakte zu Instrumentallehrern herstellen.

 

Unser Kursangebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen im Schuljahr 2024/25 und ist dank der Unterstützung durch unseren Förderverein kostenfrei.

 

Der erste Termin ist Mittwoch, der 11.09.2024, um 13:30 Uhr in der Cafeteria des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium, An der Mühle 7.

Weiterlesen …

Klassenkonzert der 5m

Klassenkonzert der 5m am 10.07.2024

(Text: Dietrich Irmer)

Was für ein „Gewusel“ – bis fünf Minuten vor dem Konzert mussten sich die Eltern, Großeltern, Gäste, interessierte Schüler aus anderen Jahrgangsstufen und Kollegen im Foyer vor der Aula gedulden, denn die jungen Künstler waren noch am Proben. Dann ging es los – wenn schon nicht mit einem Paukenschlag, so doch mit einem Beckenschlag, der jeden im Raum wissen ließ, jetzt hat es angefangen! Die Intrada und der alte Schlager „Ich wollt‘ ich wär ein Huhn“, vorgetragen durch die Bläser unter der Leitung von Elena Prass, eröffneten das Konzert.

Weiterlesen …

Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen

Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen und Besuch des niederdeutschen Tischtheaters
(Bericht und Fotos: K. Studier)

Niederdeutschlernende der Klasse 10 als Lehrende – nicht nur das gefiel den Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7m und 8m an ihrem Niederdeutsch-Projekttag am 28. Juni 2024. Auch dass so viele unterschiedliche und häufig spielerische Methoden angewandt wurden, um ihnen nicht nur einen Einblick in die niederdeutsche Sprache zu geben, sondern sie auch zu ersten eigenen „lütten Schnacks“ (kleine Gespräche) zu befähigen, wurde mehrfach gelobt.
Wie war es zu diesem besonderen Unterrichtsformat gekommen?

Weiterlesen …

Biologie on Tour

Mit den langsam steigenden Temperaturen im zweiten Schulhalbjahr war für die Biologiefachschaft das Startsignal gekommen, mit den Schülern (oder alleine) ins Grüne zu ziehen. Daher wurden drei lange vorbereitete Exkursionen durchgeführt.

Weiterlesen …