Abschlusskonzert 2018 des Jugendchores in der Seemannskirche Prerow
Text: Dietrich Irmer
Abschlusskonzerte bedeuten nicht nur das Ende einer Saison, sie bedeuteten auch immer Abschied von Schülern nehmen zu müssen. Und es liegt in der Natur der Sache, es sind unsere Abiturienten!
Auch in diesem Jahr war es wieder so weit. Die Schüler hatten nach ihrer Ankunft in Prerow geprobt und einen schönen Nachmittag bei bestem Wetter am Strand verlebt, um sich dann im Kantorenhaus auf das Konzert vorzubereiten, welches in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche pünktlich um 20 Uhr beginnen konnte.
Das Programm wurde vom Mädchenchor, einem Projektchor, eröffnet. Mit Werken von Reinberger, Saint-Saen und Mendelssohn erklangen Werke, die für zwei Konzerte mit Orgel einstudiert wurden. Das Publikum war etwas irritiert nur 30 Schüler zu sehen, hatte doch Pastor Witte in seiner herzlichen Begrüßung den Jugendchor mit ca. 90 Schülern angekündigt.
Nach diesen Beiträgen kamen aber die restlichen Damen des Jugendchores dazu und präsentierten weitere Kompositionen für den Frauenchor, wobei Schuberts „Ständchen“ einen Höhepunkt bildete, kam doch hier der Solist Alexander Eisele aus der 12. Klasse dazu.
Der folgende Teil gehörte den Abiturienten, die sich so auf ganz persönliche Weise von ihrem Jugendchor verabschieden konnten. Als musikalisch sehr aktive Klasse präsentierten sie hier Stücke aus ihren Klassenkonzerten.
Nach diesem ersten Set der Zwölftklässler kam endlich der Jugendchor auf die Bühne. Die Schüler wussten mit ihrem homogenen und vollen Klang zu überzeugen. So brachten sie zwei ganz unterschiedliche Vertonungen des Bibelwortes „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Schütz und Mendelssohn zu gehör, bevor je ein Song von den Beatles und Rio Reiser erklang.
Im zweiten Teil dieses Beitrages wurden weitere populäre Werke aus ihren Klassenkonzerten mit viel Engagement und Raffinesse vorgetragen.
Dann folgte die feierliche Verabschiedung. Chorleiter Stefan Müller würdigte die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und es konnten wie immer, Dank des Fördervereins, kleine Andenken an die gemeinsame Chorzeit und Blumen überreicht werden. Das Ritual der Abgabe der Chortücher war sehr bewegend. Nicht nur die Schüler hatten hier mit den Tränen zu kämpfen.
Passend dazu folgte im letzten Programmteil ein irischer Segen und, eigentlich auch schon Tradition, der „Mond“, bei dem unsere Abiturienten noch ein letztes Mal solistisch aktiv sein durften.
Mit Standing Ovations endete das Konzert.
Ein Dankeschön an unseren Chorleiter Herrn Müller für die musikalische Vorbereitung und Realisierung des Konzertes, an Frau Bethage für die Begleitung des Chores sowie an Frau Gnau für die stimmbildnerische Begleitung der Sänger. Weiterhin möchten wir der Kirchgemeinde danken, die das Event jedes Jahr wieder sehr liebevoll vorbereitet und sogar einen Imbiss für die Schüler anrichtete. Danke an den Förderverein, der den Schülertransport und die Geschenke finanzierte. Dank gebührt auch den Eltern und Gästen, die unsere Konzerte immer wieder treu besuchen.
Kategorien
Neueste Beiträge
Biologie on Tour
Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß

Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
(Bericht und Fotos: K. Studier)
Eine vielfältige Mischung aus Musik, Natur, Regionalgeschichte, Volkstanz, Medien und natürlich Plattdeutsch bot den Niederdeutschschülerinnen und -schüler der Profilklassen 7,8 und 10 das Programm des diesjährigen Sprachfördercamps „Plietsch&Platt“, welches vom 24. bis 26. Juni 2024 in Schwerin-Mueß stattfand. Die Möglichkeit, daran teilzunehmen, erhielten wir durch unsere erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Plattdeutschwettbewerb des Landes.
Weiterlesen … Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
Das Sommerfest 2024

Sommerfest mit Stadtrallye und Tombola
Für das traditionelle Sommerfest am Goethe-Gymnasium Demmin, das in diesem Jahr unter dem Motto „40 Jahre Musikgymnasium – 40 Jahre wir in Demmin“ stand und den Abschluss der Jubiläumswoche bildete, hatten sich die Organisatoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Schülerinnen und Schüler durften wieder ihre Kräfte in verschiedenen Kategorien messen, aber dieses Mal waren die Stationen in der ganzen Hansestadt verteilt.
Das Sommerkonzert im Rahmen der Festwoche
Die Festwoche am Goethe-Gymnasium

Die Festwoche anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Musikgymnasiums Demmin wurde durch zwei großartige Veranstaltungen eröffnet. Das Ehepaar Stefan und Christine Richter haben das Musikgymnasium in Demmin gegründet. Stefan Richter stellte am Montag seine Erinnerungen an diese Zeit in einer Lesung vor. Das Publikum ließ sich sehr gerne auf diese Zeitreise ein. Am Dienstag begeisterte das Heeresmusikkorps Neubrandenburg die Zuschauer auf dem Schulhof des Gymnasiums. Die Bläserklassen 5 und 6 stellten ihr Können im Rahmen dieses Konzerts unter Beweis.
Liederabend am Goethe Gymnasium Demmin
Kann eine „Leistungskontrolle“ so schön sein? Das Vorsingen der Gesangseleven aus der 10. bis 12. Jahrgangsstufe der beiden Gesangsklassen Gnau und Schlundt gestaltete sich zu einem bunten Abend der Gesangskunst, einem Ohrenschmaus der Extraklasse. Wenn man es nicht gewusst hätte, wäre niemand auf die Idee gekommen, dass es hier (auch) um Zensuren ging.